Wärme, die bleibt - Technik, die überzeugt

Modernisieren und wohlfühlen - mit Wärmepumpe
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWärme mit Köpfchen, für höchsten Komfort
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTechnik, auf die man sich verlassen kann
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJetzt Ihr Heizungs-Angebot sichern
Schnell, kostenlos und genau auf Ihre Wünsche abgestimmt: Füllen Sie unser Online-Formular aus, und wir melden uns bei Ihnen, um einen Termin zur Vor-Ort-Besichtigung zu vereinbaren. So können wir ein maßgeschneidertes Angebot erstellen – perfekt abgestimmt auf Ihr Zuhause und Ihre Anforderungen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe holen Sie sich die Energie der Natur direkt ins Haus.
Sie heizt, kühlt und liefert Warmwasser – ganz ohne Erdarbeiten und mit beeindruckender Effizienz, selbst im Winter.
- Brauchwasser-Wärmepumpe: Ideal zur Warmwasserbereitung – perfekt bei Holz-, Öl- oder Pelletheizungen
- Split-System (Innenteil-Außenteil): Der Allrounder für Ein- und Mehrfamilienhäuser
- Innenaufgestellte Wärmepumpe: Spart Platz im Garten, leise und kompakt
- Außenaufgestellte Wärmepumpe: Spart Platz im Haus und arbeitet zuverlässig bei jedem Wetter
Erdwärmepumpe
Erdwärmepumpen zählen zu den effizientesten Heizsystemen überhaupt. Sie nutzen die konstante Temperatur im Erdreich, um Wärme für Heizung und Warmwasser zu gewinnen.
Weil die Bodentemperatur das ganze Jahr über relativ gleich bleibt, arbeitet die Anlage besonders effizient – auch an kalten Wintertagen.
Unter der Erdoberfläche wird Wärme gespeichert, die von der Sonne ins Erdreich gelangt. Diese Energie wird über einen Flächen- oder Grabenkollektor aufgenommen – Kunststoffrohre, die etwa 1 bis 1,5 Meter tief verlegt werden.
Ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel zirkuliert in diesen Rohren und transportiert die aufgenommene Wärme zur Wärmepumpe. Dort überträgt ein Wärmetauscher die Energie auf ein Kältemittel, das bereits bei niedriger Temperatur verdampft.
Der entstehende Dampf wird im Kompressor verdichtet, wodurch er heiß wird. Diese Wärme wird anschließend an das Heizungswasser abgegeben. Danach kühlt das Kältemittel wieder ab, verflüssigt sich – und der Kreislauf beginnt von vorn.
Das Ergebnis: konstante, umweltfreundliche Wärme aus dem eigenen Garten.
- Flächenkollektor
- Grabenkollektor
- Energiekorb
- Tiefenbohrung
- Grundwasser
Pelletsheizung
Pelletsheizungen verbinden Komfort mit Nachhaltigkeit. Der Brennstoff stammt aus heimischer Holzverarbeitung und ist CO₂-neutral – ein echter Beitrag zum Klimaschutz.
Ob als Einzelofen im Wohnraum oder als Zentralheizsystem im Technikraum: Pelletsheizungen arbeiten effizient, automatisch und sorgen für behagliche Wärme in jedem Zuhause.
Heizkosten sparen mit einem günstigen Brennstoff aus Österreich
CO₂-neutrale und nachhaltige Wärmeversorgung
Vollautomatischer Betrieb – komfortabel wie Gas oder Öl
Der Brennstoff ist nachwachsend und regional verfügbar
In Europa wächst mehr Holz nach, als verbraucht wird
Solaranlage - die Sonne als Energiequelle nutzen
Solaranlagen wandeln Sonnenenergie direkt in nutzbare Wärme um. Ideal zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung – für mehr Effizienz und längere Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage.
Stückholzheizung & Hackgutheizung
Als nachwachsender Brennstoff benötigen Holzscheite unter allen Holzbrennstoffen den geringsten Aufwand um sie zu erzeugen.
Sie sind ein CO2 neutraler Brennstoff, weil sie in ihrer Entstehung so viel CO2 aufnehmen, wie sie bei der Verbrennung wieder abgeben.
Der CO2 Kreislauf ist hier somit geschlossen.
Erdgas
Erdgas ist ein reines Naturprodukt und benötigt im Unterschied zu anderen Energieträgern keinen großen Energieaufwand für die Herstellung. Bei der Verbrennung von Erdgas entsteht fast kein Feinstaub. Beim Vergleich mit anderen Energieträgern hat Erdgas die geringsten Schwefeldioxid-, Stickoxid- und Kohlenwasserstoff-Emissionen. Erdgas verursacht bei der Verbrennung die geringsten CO2-Emissionen aller klassischen Brennstoffe. Der Ausbau der Erdgasversorgung in Oberösterreich trägt damit zur CO2-Reduktion bei.
Fußbodenheizung
Folgende Systeme bieten wir Ihnen:
Bei diesem System, werden die Rohre auf 33mm Trittschalldämmplatten verlegt und „getackert“. Der wesentliche Vorteil ist, dass es ein fertiges System ist und direkt auf die Schüttung verlegt werden kann – ohne zusätzliche Trittschalldämmung, Styroporplatten oder Abdeckfolie.
Durch die spezielle Form der Tackernadeln, werden die Rohre vom Estrich komplett umfasst für besten Wärmeübergang.
Hier werden die Rohre auf ein Metallgitter mittels Trägerclips befestigt. Unter dem Gitter muss eine diffusionsdichte Folie verlegt werden. Das Metallgitter wirkt als „untere“ Bewährung des Estrichs und verhilft ihm zu zusätzlicher Stabilität. Das Gesamtsystem ist sehr günstig und erfreut sich hoher Beliebtheit.
Dieses System benötigt nur 15mm Gesamtaufbau und ist daher für Sanierungen mit sehr geringen Bodenaufbau besonders gut geeignet.
Bei diesem System liegt der große Vorteil, dass kein Estrich oder ähnliches eingebracht werden muss. Es werden die Trägerplatten direkt auf den fertigen Untergrund (z.B. Betonplatte) verlegt.