Erd-Wärmepumpe

Wo die Sonne auf die Erde trifft

Pattern schwarz
Die Erdwärmepumpenanlage

Das Sytem für Neubauten mit Gartenfläche

Erdwärmepumpen mit Erdabsorbern zählen zu den effizientesten Wärmepumpenanlagen. Die Energie wird aus einem oberflächennahen Erd- oder Grabenkollektor entzogen. Durch die nahezu konstante Temperatur im Erdreich ist die Anlage immer gleich effizient – auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen.

Daikin Wärmepumpe
Funktionsweise

der Erdwärmepumpe

Das Erdreich speichert die Energie der Sonne die auf die Erde trifft. Es handelt sich dabei um direkte Sonneneinstrahlung, Energie aus der Luft oder aus dem Regen.Ein Flächenkollektor oder Grabenkollektor aus Kunststoffrohren, der in ca. 1,2m eingegraben wird dient als Wärmetauscher. Flüssige Sole (Gemisch aus Wasser und Frostschutz) nimmt die Energie aus dem Erdreich auf und liefert diese an den Wärmetauscher in der Wärmepumpe. Im Wärmetauscher wird flüssiges Kältemittel erwärmt. Dieses Kältemittel hat einen sehr niedrigen Siedepunkt, durch diesen niedrigen Siedepunkt verdampft das Kältemittel auch bei niedrigen Soletemperaturen (ca.+2°C). Das verdampfte Kältemittel wird in den Kompressor (Verdichter) der Wärmepumpe gesaugt. Der Kompressor bringt das Kältemittel auf hohen Druck, das dadurch auch sehr heiß wird. Das heiße Kältemittel fließt dann über einen weiteren Wärmetauscher (Verflüssiger) der die Energie an das Heizungswasser abgibt. Dabei kühlt sich das Kältemittel ab und wird flüssig. Schließlich strömt das Kältemittel über ein Expansionsventil wo es auf den ursprünglichen Druck entspannt wird -der Kreislauf beginnt von Neuem.

Flächenkollektor Erdwärme

was ist ein Flächenkollektor?

Bei allen Flächen-Erdkollektoren werden Kunststoffrohre horizontal in einer Tiefe von ca. 1,2m bis 1,5m im Erdreich verlegt. Die Verlegung erfolgt in einem Abstand von 50cm bis 80cm spiralförmig oder mäanderförmig. Als Wärmeträger wird Sole, ein Gemisch aus Wasser und umweltfreundlichem Frostschutz verwendet. Bei richtig ausgelegten Sole-Flächenkollektoren kann keine wesentliche Beeinflussung der Vegetation festgestellt werden. Es werden je nach Beschaffenheit des Bodens ca. 30m² bis 40 m² freie Bodenfläche für den Flächenkollektor je kW Heizlast benötigt.

Steininger Grabenkollektor Erdwärme

was ist ein Ringgrabenkollektor?

Der Grabenkollektor wird schon sehr lange eingebaut – hingegen ist der Ringgrabenkollektor relativ neu und gewinnt immer mehr an Bedeutung.

Der Vorteil des Graben- oder Ringgrabenkollektors ist, dass schmale Gräben z.B. entlang der Grundstücksgrenze ausgehoben werden und hier die Rohre der Erdwärme eingelegt werden. Die Rohre werden wie beim Flächenkollektor in ca. 1,2m bis 1,5m eingelegt.
Beim Grabenkollektor bleibt im Garten genügend Platz für einen Pool oder z.B. eine Gartenhütte.

Energiekorb

Erdwärme im Energiekorb

Wenn für den Flächenkollektor zu wenig Gartenfläche vorhanden ist und die Tiefenbohrung zu teuer, ist der Energiekorb die goldene Mitte.

Der Energiekorb benötigt ca. 50% weniger Gartenfläche als der Flächenkollektor.
Der Energiekorb ist um ca. 50% günstiger als die Tiefenbohrung.

Auch Kombinationen aus Tiefenbohrung + Energiekorb und Flächenkollektor + Energiekorb sind möglich.

Diese patentierten Erdwärmekörbe bestehen aus robusten Stahlgittern, die mit PE-Rohren versehen sind.

die Vorteile

der Erdwärmepumpe:

Erdwärmepumpe

als Klimaanlage

Mit der Sole-Wasser-Wärmepumpe kann man nicht nur sehr effektiv Heizen und Warmwasser aufbereiten sondern auch sehr kostengünstig KÜHLEN. Unter Umgehung des Verdichters (muss nicht laufen) lässt sich die niedrige Temperatur im Flächenkollektor nutzen, um den Fußboden zu kühlen. Es ist dabei ein zusätzlicher Wärmetauscher und Mischer notwendig. Der große Vorteil dabei ist, dass nur 2 Pumpen (Solepumpe und Heizungspumpe) laufen müssen und nicht der Kompressor. Durch diese Kühlung über den Fußboden kann die Raumtemperatur um ca. 3-4 °C gesenkt werden.

Daikin Klimaanlage
Fragen?

Wir haben die Antworten!

Nein, der Flächenkollektor ist ein geschlossenes System, daher muss die Sole nicht ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Kontrolle von Frostschutzgehalt und PH-Wert in einem Abstand von ca. 5 Jahren ist zu empfehlen.

Der Flächenkollektor sollte nicht überbaut oder z.B. asphaltiert werden. Durch das Überbauen trocknet das Erdreich aus und verliert an Leistung.

Aus Erfahrung kann gesagt werden, dass bei richtiger Auslegung der Anlage eine durchschnittliche Lebensdauer von ungefähr 25 Jahren zu erwarten ist.